ISBN: 978-3-932795-30-5
Pages/Seiten: 395
Abstract:
Volume 1 in the series “Diptera Stelviana” gives the first results of the Diptera (two-winged flies and midges) that were collected in traps in the year 2005 in the South Tyrol part of the Stilfserjoch National Park (Italian Alps). These results have been supplemented by the inclusion of data from the entire National Park and its marginal areas which were gathered during specific field researches into the parasitic flies (Tachinidae) and certain other families. The fieldwork was carried out from 1995 to 2007, with the most important results being obtained between 2001 and 2005 within the framework of the project.
The book begins with a foreword by the National Park administration, a Summary, Acknowledgements and an introductory text. Then follows a description of the study area with its topography, geology, climate, vegetation and land use, and there is an explanation of the system of ecological altitudinal zones that is adopted. Current changes in the alpine landscape are described, and are documented through the juxtaposition of historical views and contemporary photographs. The methods used to survey the biodiversity are then described. In addition to the selective method of net collecting, the yellow-tray traps and the window traps, five Malaise traps were used. These insect traps were set up in 2005 along a transect from the submontane to the alpine zones (940 to 2,315 m above sea level). The 106 collecting sites are briefly described and assigned to ecological altitudinal zones. They are numbered following each individual valley, and are shown graphically on maps, aerial photographs and satellite images. Finally, the preparation of the Diptera and the deposition of the material is discussed.
The Results section begins with explanations of the abbreviations used and the arrangement of the results. After that, the data gathered from the study area for the biodiversity of the Diptera, the most species-rich animal group in Central Europe, is presented. Locality data for the 25,280 specimens that have already been examined form the basis for this, but at most only half of the available material has been worked up so far. The flies and midges belong to 1,094 species and represent 46 families of the Diptera. The results are presented in 32 individual contributions, to which 32 international specialists have contributed. Although there has been a long tradition of dipterological research in the study area, 771 (or 70 %) of the Diptera species here recorded were not previously known from the South Tyrol. The fauna of Italy is one of the richest and best-investigated in Europe, and there are also active faunistic investigations in progress there. Nevertheless, the researches described here in the Stilfserjoch National Park have resulted in 248 species that are recorded for the first time from Italy. In this connection, there are also new records for a series of other countries (Armenia, Austria, Canada, Czech Republic, France, Georgia, Germany, Greece, Macedonia, Norway, Pakistan, Russia, Spain, Sweden, Switzerland and The Netherlands). Many of the individual contributions contain revised species lists for South Tyrol and for Italy, and species of particular interest are discussed. Some of the individual family contributions contain information on altitudinal zone preferences or other ecological information. Attention is also drawn to species which occurred in the study area several decades ago but which are not found there now.
Morphological details are given about species that have previously been difficult to define taxonomically, and an identification key is given for the Botanophila biciliaris species-group [Anthomyiidae]. The following new synonyms are discussed and proposed: Odinia loewi Collin, 1952 syn. nov. of Odinia maculata (Meigen, 1830) [Odiniidae]; Trixoscelis gigans Carles-Tolra, 2001 syn. nov. of Trixoscelis canescens Loew, 1865 and Trixoscelis fumipennis Papp, 2005 also syn. nov. of Trixoscelis canescens Loew, 1865 [Trixoscelididae]. Hoplogaster alpicola Pokorny, 1893 (spec. rev.) was previously placed wrongly in synonymy, and it is now treated as a valid species in the genus Coenosia [Muscidae] and is redescribed. Ten species are described as new to science: Androprosopa bispicula Wagner et Rulik spec. nov. [Thaumaleidae], Botanophila extensa Ackland spec. nov. [Anthomyiidae], Docosia pseudogilvipes Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Dorylomorpha (Dorylomyia) stelviana Kehlmaier spec. nov. [Pipunculidae], Exechiopsis (Xenexechia) vasculiforma Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Leia stelviana Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Mycetophila ziegleri Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Phronia montana Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Thaumalea stelviana Wagner et Rulik spec. nov. [Thaumaleidae] and Thereva ziegleri Holston spec. nov. [Therevidae].
Further undescribed species have been found that will be described in the second volume of “Diptera Stelviana” or in other contexts. Likewise, a comprehensive evaluation of the results, also taking into account the historical sources, is planned but will only be possible after all the results are available. The aim of this first volume is to provide fundamental information on the taxonomy and diversity of the Diptera of the study area. On the basis of this information and knowledge of the ecological links of the species, it will be possible to make some statements about particularly threatened habitats in the Alps and especially in the study area, against the background of contemporary environmental changes. Such information can be used by the regional administration and can be developed further into strategies for the protection of these endangered habitats.
This first volume of “Diptera Stelviana” concludes with an overview of the first results together with a bibliography for the General Part, a list of collaborating authors, two abstracts (an Italian “Riassunto” and a German “Zusammenfassung”), an index of dipterological names and folding maps showing the topology, geology, vegetation and land use of the Stilfserjoch National Park.
Key words:
Diptera, biodiversity, altitudinal zones, Holarctic region, Italy, Alps, South Tyrol, Stilfserjoch National Park, new species, new synonyns
Zusammenfassung:
Im Band 1 der Reihe „Diptera Stelviana“ werden die ersten Ergebnisse von Fallenfängen bei Diptera (Zweiflügler; Fliegen und Mücken) im Jahr 2005 im Südtiroler Teil des Nationalparks Stilfserjoch (Italienische Alpen) dargestellt. Diese Zusammenstellung wird ergänzt durch Daten aus dem gesamten Nationalpark und seinen Randgebieten, die in spezifischer Feldforschung zu Raupenfliegen und einigen anderen Dipterenfamilien zusammengetragen wurden. Die Feldarbeit fand in den Jahren 1995 bis 2007 statt, wobei die wesentlichen Ergebnisse im eigentlichen Projektzeitraum von 2001 bis 2005 erzielt wurden.
Ein Geleitwort der Nationalparkverwaltung und ein einleitender Text führen in das Thema ein. Anschließend wird das Untersuchungsgebiet mit seiner Topographie, der Geologie, seinem Klima, der Vegetation und Landnutzung vorgestellt und das verwendete System ökologischer Höhenstufen wird erläutert. Die gegenwärtigen Veränderungen der alpinen Landschaft werden beschrieben und durch Gegenüberstellung von historischen Ansichten und aktuellen Landschaftsfotografien dokumentiert. Des weiteren werden die verwendeten Methoden zur Erfassung der Biodiversität dargestellt. Neben dem selektiven Fang mit dem Netz, dem Einsatz von Gelbschalen und Fensterfallen, wurden fünf Malaisefallen genutzt. Diese Insektenfallen wurden 2005 entlang eines Transsekts von der submontanen bis zur alpinen Höhenstufe aufgestellt (940 m bis 2.315 m über NHN). Die insgesamt 106 Sammelorte werden kurz beschrieben und den ökologischen Höhenstufen zugeordnet. Sie sind den Tälern folgend nummeriert und auf Karten, Luftbildern und Satelliten-Aufnahmen graphisch dargestellt. Abschließend wird auf die Präparation der Diptera eingegangen und der Materialverbleib wird dargelegt.
Der Ergebnisteil beginnt mit den Erläuterungen zu den verwendeten Abkürzungen und zur Anordnung der Ergebnisse. Nachfolgend werden die erhobenen Daten zur Biodiversität der Diptera, der artenreichsten Tiergruppe Mitteleuropas, für das Untersuchungsgebiet zusammengestellt. Die Funddaten der 25.280 bereits untersuchten Individuen bilden die Basis dafür. Bisher ist aber höchstens die Hälfte des vorliegenden Materials bearbeitet. Die determinierten Fliegen und Mücken gehören zu 1.094 Arten und repräsentieren 46 Dipteren-Familien. Die Ergebnisse werden in 32 Einzelbeiträgen dargestellt, an denen ebenso viele internationale Spezialisten mitgewirkt haben. Obwohl die Dipterologie im Untersuchungsgebiet eine lange Tradition hat, waren 771 Arten unter den festgestellten Dipteren (70 %) bisher nicht aus Südtirol bekannt. Die Fauna von Italien ist eine der reichsten und besterforschten in Europa und das Land hat auch gegenwärtig aktive Faunisten. Trotzdem konnten allein durch die hier vorgestellten Forschungen im Nationalpark Stilfserjoch bisher 248 Arten erstmals für Italien nachgewiesen werden. Erste Nachweise werden in diesem Zusammenhang außerdem für eine Reihe anderer Länder mitgeteilt (Armenien, Deutschland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Kanada, Mazedonien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Russland, Spanien, Schweden, die Schweiz und Tschechien). In den Einzelbeiträgen sind zahlreiche revidierte Artenlisten für Südtirol und Italien enthalten. Arten von besonderem Interesse werden diskutiert. In einigen Familienbearbeitungen werden Aussagen zur Präferenz von Höhenstufen gemacht oder andere ökologische Bindungen mitgeteilt. Auf das aktuelle Fehlen von Arten, die noch vor einigen Jahrzehnten im Gebiet gefunden wurden, wird hingewiesen.
Für taxonomisch bisher schwierig abzugrenzende Arten werden morphologische Details mitgeteilt und ein Bestimmungsschlüssel für die Botanophila biciliaris-Artengruppe [Anthomyiidae] wird vorgelegt. Folgende neue Synonyme werden diskutiert und postuliert: Odinia loewi Collin, 1952 syn. nov. von Odinia maculata (Meigen, 1830) [Odiniidae]; Trixoscelis gigans Carles-Tolra, 2001 syn. nov. von Trixoscelis canescens Loew, 1865 und Trixoscelis fumipennis Papp, 2005 ebenfalls syn. nov. von Trixoscelis canescens Loew, 1865 [Trixoscelididae]. Hoplogaster alpicola Pokorny, 1893 (spec. rev.) wurde bisher in ungerechtfertigter Weise als Synonym behandelt. Die valide Art wird in die Gattung Coenosia [Muscidae] gestellt und redeskribiert. Zehn Arten werden neu für die Wissenschaft beschrieben: Androprosopa bispicula Wagner et Rulik spec. nov. [Thaumaleidae], Botanophila extensa Ackland spec. nov. [Anthomyiidae], Docosia pseudogilvipes Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Dorylomorpha (Dorylomyia) stelviana Kehlmaier spec. nov. [Pipunculidae], Exechiopsis (Xenexechia) vasculiforma Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Leia stelviana Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Mycetophila ziegleri Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Phronia montana Kurina spec. nov. [Mycetophilidae], Thaumalea stelviana Wagner et Rulik spec. nov. [Thaumaleidae] und Thereva ziegleri Holston spec. nov. [Therevidae].
Weitere bisher unbeschriebene Arten wurden gefunden, können aber erst nachfolgend im 2. Band der „Diptera Stelviana“ oder auch in einem anderen Zusammenhang beschrieben werden. Ebenso ist eine übergreifende Auswertung der Funde unter Berücksichtigung der historischen Quellen erst nach Vorlage aller Ergebnisse möglich und geplant. Ziel dieses ersten Bandes ist es, grundlegende Informationen zur Taxonomie und zur Diversität der Diptera im Untersuchungsgebiet zu geben. Aufbauend auf diesen Basisinformationen und den Erkenntnissen zur ökologischen Bindung der Arten werden dann Aussagen zu den besonders gefährdeten Lebensräume in den Alpen und speziell im Untersuchungsgebiet vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Umweltveränderungen möglich. Diese Informationen sollten von den regional Verantwortlichen genutzt und zu Strategien zum Schutz dieser Lebensräume weiterentwickelt werden.
Der erste Band der „Diptera Stelviana“ wird mit einer Übersicht über die ersten Ergebnisse, mit einer italienischen und einer deutschen Zusammenfassung, mit dem Literaturverzeichnis für den Allgemeinen Teil, dem Verzeichnis der beteiligten Autoren, einem Index der dipterologischen Namen und mit Klappkarten zur Topographie, Geologie, Vegetation und Landnutzung des Nationalparks Stilfserjoch abgeschlossen.
Stichwörter:
Diptera, Biodiversität, Höhenstufen, Holarktische Region, Italien, Alpen, Südtirol, Stilfserjoch Nationalpark, neue Arten, neue Synoyma
price / Preis