back zurück
-
Volume 1(2)
 
-

- Studia dipterologica

  Vol. 1(1) 1994
  Vol. 1(2) 1994
  Vol. 2(1) 1995
  Vol. 2(2) 1995
  Vol. 3(1) 1996
  Vol. 3(2) 1996
  Vol. 4(1) 1997
  Vol. 4(2) 1997
  Vol. 5(1) 1998
  Vol. 5(2) 1998
  Vol. 6(1) 1999
  Vol. 6(2) 1999
  Vol. 7(1) 2000
  Vol. 7(2) 2000
  Vol. 8(1)a 2001
  Vol. 8(1)b 2001
  Vol. 8(2) 2001
  Vol. 9(1) 2002
  Vol. 9(2) 2002
  Vol. 10(1) 2003
  Vol. 10(2) 2003
  Vol. 11(1) 2004
  Vol. 11(2) 2004
  Vol. 12(1) 2005
  Vol. 12(2) 2005
  Vol. 13(1) 2006
  Vol. 13(2) 2006
  Vol. 14(1) 2007
  Vol. 14(2) 2007
  Vol. 15(1/2) 2008
  Vol. 16(1/2) 2009
  Vol. 17(1/2) 2010
  Vol. 18(1/2) 2011
  Vol. 19(1/2) 2012
  Vol. 20(1) 2013
  Vol. 20(2) 2013
  Vol. 21(1) 2014
  Vol. 21(2) 2014
  Vol. 22(1) 2015

 

 

 

 

 

 

 Compiled by:
 Fritz Geller-Grimm
 Contents:
 Dr. Frank Menzel

 


Publishing date of volume 1(2): December 20 1994

Patrick GROOTAERT (141-156):
Two new genera of empidoid flies (Diptera, Empidoidea, Hybotidae, Tachydromiinae) from Melanesia. - [Zwei neue Gattungen von Dipteren (Empidoidea, Hybotidae, Tachydromiinae) aus Melanesien.]

Abstract:

Nanodromia gen. nov., a genus of small Tachydromiinae flies, is described from the northern coast of Papua New Guinea. Nanodromia elongata spec. nov. is designated as type species. A sister species, N. cryptica spec. nov. and N. spuria spec. nov., a species with remarkable wings in the male, are also described. The monotypic genus Pontodromia gen. nov. is described with P. nambis spec. nov. as type species. It is a halobiont species and it is related to the monotypic genus Austrodrapetis from the Cook Islands. Both new genera are related to the genus Chersodromia.

Key words:

new genera, new species, Hybotidae, Tachydromiinae, Papua New Guinea

Zusammenfassung:

Mit Nanodromia gen. nov. wird eine Gattung kleiner Tachydromiinen von der Nordküste Papua Neuguineas beschrieben. Nanodromia elongata spec. nov. wird als Typus-Art der Gattung festgelegt. Weiterhin werden ihre Schwesterart, N. cryptica spec. nov., sowie eine weitere Spezies, N. spuria spec. nov., die sich durch eine bemerkenswerte Ausbildung der Flügel bei den Männchen auszeichnet, beschrieben. Die monotypische Gattung Pontodromia gen. nov. wird anhand von P. nambis spec. nov. als Typusart des Genus beschrieben. Es handelt sich um eine, mit der ebenfalls monotypischen Gattung Austrodrapetis von den Cook Inseln verwandte, halobionte Art. Beide hier beschriebene Gattungen gehören in die Verwandtschaft der Gattung Chersodromia.

Stichwörter:

neue Gattungen, neue Arten, Hybotidae, Tachydromiinae, Papua-Neuguinea

Joachim ZIEGLER (157-180):
Die Arten der Gattung Phasia, Untergattung Hyalomya R.-D., in Mitteleuropa (Diptera, Tachinidae). - [The species of the Genus Phasia, Subgenus Hyalomya R.-D., in Central Europe (Diptera, Tachinidae).]

Abstract:

The Palaearctic species of the Subgenus Hyalomya are listed. Five species-groups are distinguished from the structure of the female 7th sternite. Phasia theodori (Draber-Monko, 1965) is a new synonym of Phasia mesnili (Draber-Monko, 1965). The Asiatic species Phasia karczewskii (Draber-Monko, 1965) occurs in Central Europe too. Morphological and biogeographical differences between P. mesnili and P. karczewskii are discussed. A key to the Central European species, including distributional and biological remarks, is given.

Key words:

Tachinidae, Phasia (Hyalomya) spp., new synonymy, Palaearctic, Central Europe, distribution, biological remarks

Zusammenfassung:

Die paläarktischen Arten der Untergattung Hyalomya werden genannt. Fünf Artengruppen werden nach dem 7. Abdominalsternit der Weibchen unterschieden. Phasia theodori (Draber-Monko, 1965) wird als neues Synonym zu Phasia mesnili (Draber-Monko, 1965) gestellt. Die aus Asien bekannte Phasia karczewskii (Draber-Monko, 1965) wird von acht Fundorten in Mitteleuropa gemeldet. Für beide Arten werden Differenzierungsmerkmale dargestellt. Eine Bestimmungstabelle berücksichtigt die weiteren mitteleuropäischen Arten Phasia pandellei (Dupuis, 1957) und Phasia pusilla Meigen, 1824 und wird ergänzt durch Anmerkungen zur Biologie und Verbreitung.

Stichwörter:

Tachinidae, Phasia (Hyalomya) spp., syn. nov., Paläarktis, Mitteleuropa, Verbreitung, Biologie

Alexander I. ZAITZEV & Bjørn ØKLAND (181-186):
Four new species of fungus gnats from Norway (Diptera, Mycetophilidae). - [Vier neue Pilzmückenarten aus Norwegen (Diptera, Mycetophilidae).]

Abstract:

The following new taxa of Mycetophilidae are recorded from Norway: Sciophila subbicuspidata spec. nov., Sciophila balderi spec. nov., Ectrepesthoneura tori spec. nov., Dynatosoma norwegiense spec. nov. The descriptions of the new species with detailed illustrations are given.

Key words:

Mycetophilidae, Norway, 4 new species

Zusammenfassung:

Folgende neue Taxa aus der Familie Mycetophilidae werden aus Norwegen beschrieben: Sciophila subbicuspidata spec. nov., Sciophila balderi spec. nov., Ectrepesthoneura tori spec. nov., Dynatosoma norwegiense spec. nov. Die Beschreibungen beinhalten detaillierte Darstellungen der Genitalien der Arten.

Stichwörter:

Mycetophilidae, Norwegen, 4 neue Arten

Pareskeva MICHAILOVA (187-194):
Chironomus bonus Shilova & Dyvarsheishvili (Diptera, Chironomidae) from Bulgaria; karyotype and morphology. - [Chironomus bonus Shilova & Dyvarsheishvily (Diptera, Chironomidae) aus Bulgarien; Karyotype and Morphologie.]

Abstract:

Chironomus bonus Shilova et Dyvarsheishvili, 1974 from Bulgaria is described in both sexes and all stages. Pupa and female are described for the first time. Karyotype chracteristics of Chironomus bonus from Bulgaria are presented. Polytene chromosomes are described in comparison with those of C. bonus from Russia. The localization of heterochromatin is analysed. The species belongs to the "plumosus"-group and its relationship to this group is discussed.

Key words:

Chironomidae, Chironomus bonus, description of female, larva, pupa, morphology, karyotype

Zusammenfassung:

Beide Geschlechter und die präimaginalen Stadien von Chironomus bonus Shilova et Dyvarsheishvili, 1974 aus Bulgarien werden beschrieben. Dabei erfolgt erstmals eine Beschreibung des Weibchens und des Puppenstadiums. Die Charakteristik der Chromosomen der bulgarischen Ch. bonus wird vorgestellt. Polytene Chromosomen der bulgarischen Population werden mit denen von Ch. bonus aus Rußland verglichen. Die Lokalisation der Heterochromatinbanden wird analysiert. Die Art gehört der "plumosus"-Gruppe an und ihre Verwandschaftsbeziehungen innerhalb dieser Gruppe werden diskutiert.

Stichwörter:

Chironomidae, Chironomus bonus, Beschreibung des Weibchens, Larve, Puppenstadium, Karyotype, Morphologie

David H. HEADRICK & Richard D. GOEDEN (195-252):
Reproductive behavior of California fruit flies and the classification and evolution of Tephritidae (Diptera) mating systems. - [Über das Paarungsverhalten kalifornischer Bohrfliegen und die Klassifikation und Evolution von Paarung und Werbung der Tephritidae (Diptera).]

Abstract:

The reproductive behaviors of 48 species of native California fruit flies were descrirbed from laboratory observations and video-recordings. Field observations of behaviors also were conducted for eleven of these species. All but one of the 48 species, representing 16 genera, are non-frugivorous, non-economically important, and thus little studied. Detailed analyses of the general behaviors of adults including wing displays, courtship, copulation, grooming, feeding, and waste elimination were conducted. Behavioral terminology was developed into a glossary for standardizing the behavioral descriptions among the species. The majority of behaviors exhibited by fruit fly adults were sexual, and males displayed the majority of these. Male sexual displays were divided into two categories: aggregation displays and courtship displays. Aggregation displays included abdominal pleural distension, wing displays and intra-sexual interactions. Wing displays in conjunction with aggregation behaviors were species specific. The wing displays were divided into four groups: enantion, hamation, lofting and supination. Male courtship displays and interactions were described, many for the tirst time. Fruit fly copulation was described and illustrated and its influence on copulatory behaviors including copulatory induction behavior and intromission was analyzed.
This behavioral data-base was used for developing hypotheses about plesiomorphic versus apomorphic behaviors and how they relate to known phylogenies. The data-base also was linked with presently known ecological data relating to these species to develop hypotheses concerning fruit fly ecology. California tephritid life history strategies fall into two categories: aggregative (also termed rendezvous), in which conspecific, reproductively immature adults up to a year-old meet, often in large numbers, on a host plant that is in a stage suitable for oviposition to begin reproduction. Aggregative species are often flowerhead infesting seed feeders. The second is circumnatal, in which adults emerge reproductively mature, or mature within a few weeks, and at a time when the host plant is in a stage suitable for oviposition. They copulate and oviposit, often on their natal host plant and die shortly thereafter. Circumnatal species are typically gall-formers.

Key words:

Tephritidae, behavior, ecology, aggregation, circumnatal, glossary of terminology, courtship, territoriality

Zusammenfassung:

Das Paarungsverhalten von 48 in Kalifornien heimischen Bohrfliegen wird auf der Grundlage von Laborversuchen und Videoaufnahmen beschrieben. Von 11 dieser Arten liegen auch Freilandbeobachtungen vor. Unter den insgesamt 48 studierten Spezies, die insgesamt 16 Genera repräsentieren, befindet sich nur eine, deren Larven sich frugivor ernähren. Somit sind fast alle dieser Arten nicht vordergründig ökonomisch bedeutsam und deshalb bislang in ihrem Verhalten auch kaum untersucht worden.
Es werden detaillierte Analysen des Verhaltens der Bohrfliegen vorgestellt. Sie beinhalten Verhaltensweisen wie das Zurschaustellen der Flügel, die Werbung, Kopulation, das Putzverhalten, die Nahrungsaufnahme und die Ausscheidungsprozesse. Es wird der Versuch unternommen, die Termini zur Beschreibung der Verhaltensmuster zu vereinheitlichen um den Vergleich zwischen den Arten zu erleichtern. Diese Begriffe sind den Untersuchungsergebnissen in einem Glossar vorangestellt. Die Mehrzahl der hier vorgestellten Verhaltensweisen steht in enger Beziehung zum Sexualverhalten der Fliegen und die Männchen zeigten den größten Teil davon. Die Verhaltensmuster der Männchen werden in zwei Gruppen eingeteilt, in solche die mit der Aggregation zusammenhängen und andere, die mit der Werbung um die Weibchen verbunden sind. In der ersten Gruppe finden sich solche Verhaltensweisen wie das Aufblähen des Abdomens, Wechselwirkungen zwischen den Männchen und das Zurschaustellen der Flügel. Letzteres erwies sich in Verbindung mit den Vorgängen in den Ansammlungen (Aggregation) als artspezifisch. Das Zurschaustellen der Flügel wurde in vier Gruppen eingeteilt: Enantion, Hamation, Schwirren und Supination. Insgesamt werden 17 separate Verhaltensmuster bei der Werbung und Wechselwirkungen beschrieben, viele von ihnen erstmalig. Die Kopulation der Bohrfliegen wird detailliert beschrieben und illustriert.
Anhand der Vielzahl von Daten erfolgte die Entwicklung einer Hypothese hinsichtlich der Wertung einzelner Verhaltensweisen als ursprüglich (plesiomorph) oder abgeleitet (apomorph). Gleichzeitig wurden sie in eine Beziehung zur Phylogenie der Familie der Tephritidae gesetzt. Die Beobachtungen ermöglichten auch eine Bezugnahme auf die Ökologie der einzelnen Bohrfliegenarten.
Letztendlich lassen sich die hier untersuchten kalifornischen Fruchtfliegen in zwei Gruppen hinsichtlich ihrer Paarungsstrategie einteilen. Zum einen handelt es sich um Spezies, die zu Aggregation neigen. Viele, bis zu einem Jahr alte Individuen einer Art, sammeln sich, oft in großer Zahl auf einer Pflanze, die sich in einem für die Eiablage günstigen Stadium befindet. Sie besitzen also oft samenfressende Larven, die in Blütenköpfen leben. Die andere Gruppe setzt sich aus circumnatalen Spezies zusammen. Sie schlüpfen mit reifen Gonaden bzw. die Reifung benötigt nur wenige Wochen, und dies zu einer Zeit, in der die Wirtspflanze sich in einem für die Eiablage günstigen Stadium befindet. Sie paaren sich und legen die Eier oftmals noch auf der Pflanze ab, in der sie sich entwickelt haben und sterben wenig später. Diese Arten sind typische Gallbildner.

Stichwörter:

Tephritidae, Verhalten, Ökologie, Aggregation, circumnatal, Glossar der Begriffe, Werbung, Territorialverhalten

T. K. DUTTA, A. MAJUMDAR & P. K. CHAUDHURI (253-258):
On two new species of the genus Endochironomus Kieffer (Diptera: Chironomidae) from the Himalaya, West Bengal, India. - [Über zwei neue Arten der Gattung Endochironomus Kieffer (Diptera: Chironomidae) aus dem Himalaya, West Bengalen, Indien.]

Abstract:

Two new species, Endochironomus ampliceps spec. nov. and Endochironomus effusus spec. nov. are described from the foothills of the Himalayas, West Bengal raising the number of species in the genus to four from India.

Key words:

Chironomidae, Endochironomus, new species, Himalaya, India

Zusammenfassung:

Zwei neue Arten der Gattung Endochironomus, nämlich Endochironomus ampliceps spec. nov. und Endochironomus effusus spec. nov., von den Ausläufern des Himalayas in West Bengalen, Indien, werden beschrieben. Damit erhöht sich die Anzahl der indischen Arten dieses Genus auf vier.

Stichwörter:

Chironomidae, Endochironomus, neue Arten, Himalaya, Indien

top